Die Mäuse- und Rattenbekämpfung in München und ganz Bayern ist ein Schwerpunkt der ASS Schädlingsbekämpfung GmbH. Bei der Rattenbekämpfung lautet das vorrangige Ziel, die Anzahl der frei lebenden Ratten im Umfeld von Menschen entweder ganz zu verhindern oder wenigstens so gering wie möglich zu halten. Ratten sind Überträger von Krankheiten und Seuchen und haben in der Bevölkerung kein positives Image.
Rattenbekämpfung juristisch verordnet
Die Rattenbekämpfung in Hamburg und Niedersachen ist sogar gesetzlich geregelt. In den beiden Bundesländern ist die Bevölkerung zur Rattenbekämpfung sogar verpflichtet. Stehen großräumige Rattenbekämpfungsmaßnahmen an, so werden diese von staatlicher Stelle aus überwacht. Diese Aufgabe übernimmt der Fachbereich Schädlingsbekämpfung. Bis zum endgültigen Erfolg der Rattenbekämpfung müssen die Maßnahmen fortgeführt werden.
Ebenfalls zur Rattenbekämpfung verpflichtet sind die Betreiber von abwassertechnischen Anlagen. So soll verhindert werden, dass Ratten und deren Bakterien und Krankheiten in den Wasserkreislauf gelangen und eventuelle Seuchen sich ausbreiten. Ratten vermehren sich besonders gut, wenn sie ausreichend Nahrungsmittel finden. Organische Abfälle sind im wahrsten Sinne des Wortes daher ein „gefundenes Fressen“ für die Nagetiere.
Rattenbekämpfung – drei Techniken
Eine Rattenbekämpfung erfolgt meistens mit ausgelegten Giftködern. Die verwendeten Rattengifte sind für Menschen meistens gesundheitsschädlich und selten giftig. Andere Möglichkeiten sind der Einsatz von Rattengas (z.B. in Silos für Getreide), die Ertränkung von Ratten sowie Rattenkleber, der auf Schiffen eingesetzt wird.
Die ASS Schädlingsbekämpfungs- und Service GmbH arbeitet immer mit einem ausgefeiltem Sicherheitskonzept, welches verhindert, daß z.B. Kinder oder Hunde mit den Rattenködern in Berührung kommen! Denn Köder auslegen kann jeder – auf das richtige Konzept kommt es an!
Haben Sie weitere Fragen zum Thema Rattenbekämpfung? Dann rufen Sie uns gerne an, wir kümmern uns auch um Ihr Ratten- oder Mäuseproblem.
Bildquelle: Pixabay.com